AlfBanco unter Linux mittels Wine
AlfBanco unter Linux mittels Wine
Hallo,
ich weiß, der Wunsch nach einer Linuxversion taucht immer mal wieder auf. Ich will ja auch gar keine Nativ-Version, wie Moneyplex. Ich verstehe, daß der Aufwand an Manpower und Investitionen in keinem Verhältnis zum möglichen Ertrag stehen, aber wie wäre es mit einer Wine-Version/Anpassung, so wie es StarMoney schon erfolgreich praktiziert? Der Aufwand dürfte sich in Grenzen halten.
Zwar läuft eure Version 2 unter Wine, aber laufen ist auch alles. Die Darstellung ist gelinde gesagt eine Katastrophe, Schriften sind viel zu klein und das Abholen von Umsätzen führt auch zu Unregelmäßigkeiten.
Also, wie wär's ???
gruß
michael
ich weiß, der Wunsch nach einer Linuxversion taucht immer mal wieder auf. Ich will ja auch gar keine Nativ-Version, wie Moneyplex. Ich verstehe, daß der Aufwand an Manpower und Investitionen in keinem Verhältnis zum möglichen Ertrag stehen, aber wie wäre es mit einer Wine-Version/Anpassung, so wie es StarMoney schon erfolgreich praktiziert? Der Aufwand dürfte sich in Grenzen halten.
Zwar läuft eure Version 2 unter Wine, aber laufen ist auch alles. Die Darstellung ist gelinde gesagt eine Katastrophe, Schriften sind viel zu klein und das Abholen von Umsätzen führt auch zu Unregelmäßigkeiten.
Also, wie wär's ???
gruß
michael
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 12. Sep 2008, 19:38
Re: AlfBanco unter Linux mittels Wine
mikewarer hat geschrieben:Zwar läuft eure Version 2 unter Wine, aber laufen ist auch alles. Die Darstellung ist gelinde gesagt eine Katastrophe, Schriften sind viel zu klein und das Abholen von Umsätzen führt auch zu Unregelmäßigkeiten.
Also, wie wär's ???
gruß
michael
Sooo... einen Schritt bin ich schon mal weiter. Zuerst hatte ich, wie in dem anderen Thread beschrieben, mittels winetrick die Pakete ie6fake, mdac28 und jet40 installiert, dann AlfBanco.
Das Ergebis war wie oben geschildert.
Das winetrick-Paket allfonts löste die Darstellungsprobleme, und wahrscheinlich das DCOM98-Paket die Probleme beim Abruf der Umsätze.
Aktueller Stand: Eine scheinbar brauchbare Version 2.4.6! Girokonten funktionieren mit HBCI per Schlüsseldatei, Kreditkonto wird angezeigt. Die Darstellung ist OK, lediglich ein bißchen viel Geflicker beim Bildaufbau, einige Links funktionieren nicht, aber die fehlenden Funktionen lassen sich auch übers Menü erreichen. Außerdem nippelt das Programm manchmal einfach unmotiviert ab. Das muß ich gucken, ob das unerträglich oft vorkommt oder eben nur gelegentlich bei einigen Menüpunkten. Außerdem fehlt in der Grafik "Entwicklung des Kontostands" die Beschriftung. Da diese Grafik eh nie stimmte, ist das zu verschmerzen.
Die 3er-Version probiere ich später.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 12. Sep 2008, 19:38
Jetzt mal ein Update:
Inzwischen benutze ich Version 3 seit ca 3 Wochen. Die meisten Probleme, die es mit Version 2 und Wine noch gab, haben sich erstaunlicherweise mit Version 3 aufgelöst. Normalerweise geht das ja andersrum
Zur Umgebung:
Ich verwende Ubuntu Hardy Heron in einer 64Bit-Version mit aktuellen Updates. Meine Banken verwenden HBCI mit Schlüsseldatei und HBCI PIN/TAN. Alle Geschäftsvorfälle funktionieren!
Manchmal kommt es zu Merkwürdigkeiten: Mal startet ALF-Banco nicht beim ersten, sondern erst beim 2. Anklicken, manchmal stürzt es im laufenden Betrieb einfach ab. Einen Datenverlust hatte ich nie, ein zweiter Versuch war bisher immer von Erfolg gekrönt.
Was bleibt noch an Fehlern?
Die Erst-Freischaltung kann nicht unter Linux erfolgen, da man die Bank in der Combobox nicht auswählen kann. Eine "erneute" Freischaltung geht.
Hilfe und Handbuch können nicht aus den entsprechenden Menüpunkten erreicht werden (auch aus der Programmgruppe nicht). Mit einem CHM-Viewer geht's aber trotzdem.
In einigen Dialogboxen sind die Knöpfe "Zurück"-"Weiter"-"Schließen" unten abgeschnitten und die Beschriftung nicht lesbar. Sie funktionieren trotzdem, man muß aber die Funktion kennen.
Ob Kartenleser funktionieren, müßten andere testen.
Inzwischen benutze ich Version 3 seit ca 3 Wochen. Die meisten Probleme, die es mit Version 2 und Wine noch gab, haben sich erstaunlicherweise mit Version 3 aufgelöst. Normalerweise geht das ja andersrum

Zur Umgebung:
Ich verwende Ubuntu Hardy Heron in einer 64Bit-Version mit aktuellen Updates. Meine Banken verwenden HBCI mit Schlüsseldatei und HBCI PIN/TAN. Alle Geschäftsvorfälle funktionieren!
Manchmal kommt es zu Merkwürdigkeiten: Mal startet ALF-Banco nicht beim ersten, sondern erst beim 2. Anklicken, manchmal stürzt es im laufenden Betrieb einfach ab. Einen Datenverlust hatte ich nie, ein zweiter Versuch war bisher immer von Erfolg gekrönt.
Was bleibt noch an Fehlern?
Die Erst-Freischaltung kann nicht unter Linux erfolgen, da man die Bank in der Combobox nicht auswählen kann. Eine "erneute" Freischaltung geht.
Hilfe und Handbuch können nicht aus den entsprechenden Menüpunkten erreicht werden (auch aus der Programmgruppe nicht). Mit einem CHM-Viewer geht's aber trotzdem.
In einigen Dialogboxen sind die Knöpfe "Zurück"-"Weiter"-"Schließen" unten abgeschnitten und die Beschriftung nicht lesbar. Sie funktionieren trotzdem, man muß aber die Funktion kennen.
Ob Kartenleser funktionieren, müßten andere testen.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 20. Sep 2003, 15:28
Mit Kartenleser?
Hallo,
hat schon wer einen Kartenleser zum laufen bekommen? Ich hab nen cyberJack als auch nen pinpad 532. Letzterer funktioniert mit gpg einwandfrei.
Ich habe mich mal mit den Anleitungen zum pcsc-ctapi-Wrapper rumgeplagt und den wine Einstellungen rumgeplagt aber leider meint dann wine bei der Einrichtung immer nur, dass ich gefälligst die richtige Library angeben soll.
Naja, bevor ich nun weiter mache dachte ich ich frage erst mal.
MfG...
Pierre
hat schon wer einen Kartenleser zum laufen bekommen? Ich hab nen cyberJack als auch nen pinpad 532. Letzterer funktioniert mit gpg einwandfrei.
Ich habe mich mal mit den Anleitungen zum pcsc-ctapi-Wrapper rumgeplagt und den wine Einstellungen rumgeplagt aber leider meint dann wine bei der Einrichtung immer nur, dass ich gefälligst die richtige Library angeben soll.
Naja, bevor ich nun weiter mache dachte ich ich frage erst mal.
MfG...
Pierre
Chipdrive micro 110 Einrichtung und Funktion ohne Probleme, wie unter WINDOWS.
Wollte das gar nicht machen, was ich auch hier schon mal geschrieben hatte.
Was aber schlichtweg eine Katastrophe war, ist die grafische Darstellung von AlfBanco.
Das wird auch von ALF in einem Thread so geschildert. Also ...für mich nicht zu gebrauchen (Schrift, Buttons usw.).
Wollte das gar nicht machen, was ich auch hier schon mal geschrieben hatte.
Was aber schlichtweg eine Katastrophe war, ist die grafische Darstellung von AlfBanco.
Das wird auch von ALF in einem Thread so geschildert. Also ...für mich nicht zu gebrauchen (Schrift, Buttons usw.).
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 20. Sep 2003, 15:28
Also zur Benutzung und der Darstellung von AlfBanco unter Wine habe ich keine Probleme. Sieht alles ganz normal aus wie unter Windows. Allerdings habe ich aber mit Winetricks auch allfonts oder so installiert, was wohl gegen verschobene Darstellungen helfen soll.
Die PIN/TAN-Verfahren funktionieren bei mir tadellos.
Nur mindestens einen der beiden Kartenleser bekomme ich mit Wine und AlfBanco nicht zum rennen. Ich wäre zufrieden, bekäme ich einen zum laufen, da ich nun nur noch wegen dem PinPad Windows booten muss.
Mein System ist übrigens ein Debian Lenny aktualisiert auf AMD64.
AlfBanco habe ich in Version 3 aktuell unter Wine installieren müssen. Es funktionierte aber nur die normale Version. Die USB habe ich nicht zum rennen bekommen.
Zumindest der SPR 532 Chipdrive PinPad funktioniert unter GPG mit meiner PGP-Karte einwandfrei. Den Reiner SCT cyberJack habe ich bisher nicht zum laufen bekommen, obwohl ich versucht habe Ihn mittels der Anleitungen aus dem INet für Money-Irgendwas mittels der Wine ctapi32.dll zum rennen zu bekommen und daher den aktuellen Reiner-Treiber installiert hatte (der bringt eine ct-api lib mit.)
Den SPR 532 habe ich mittels spr-ctapi-Wrapper versucht zum laufen zu bewegen, aber das nicht hin bekommen.
MfG...
Pierre Bernhardt
Die PIN/TAN-Verfahren funktionieren bei mir tadellos.
Nur mindestens einen der beiden Kartenleser bekomme ich mit Wine und AlfBanco nicht zum rennen. Ich wäre zufrieden, bekäme ich einen zum laufen, da ich nun nur noch wegen dem PinPad Windows booten muss.
Mein System ist übrigens ein Debian Lenny aktualisiert auf AMD64.
AlfBanco habe ich in Version 3 aktuell unter Wine installieren müssen. Es funktionierte aber nur die normale Version. Die USB habe ich nicht zum rennen bekommen.
Zumindest der SPR 532 Chipdrive PinPad funktioniert unter GPG mit meiner PGP-Karte einwandfrei. Den Reiner SCT cyberJack habe ich bisher nicht zum laufen bekommen, obwohl ich versucht habe Ihn mittels der Anleitungen aus dem INet für Money-Irgendwas mittels der Wine ctapi32.dll zum rennen zu bekommen und daher den aktuellen Reiner-Treiber installiert hatte (der bringt eine ct-api lib mit.)
Den SPR 532 habe ich mittels spr-ctapi-Wrapper versucht zum laufen zu bewegen, aber das nicht hin bekommen.
MfG...
Pierre Bernhardt
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 20. Sep 2003, 15:28
Was für ein Aufwand. Nach etlichen Versuchen nun der Durchbruch doch noch einen Kartenleser zum laufen zu bekommen.
Problem war, dass ich ein AMD64 Debian Lenny laufen habe, aber das Wine nur 32bit funktioniert. Ich greife also über den ctapi32.dll.so auf eine 64bit-Library zu und das funktioniert nun mal nicht.
Nachdem ich auf meinem Notebook den pcsct-ctapi-wrapper compiliert habe und diesen sowie die pcsclite-Library ebenfalls auf mein AMD64 System nach /usr/lib32 kopiert hatte und das im regedit eingetragen habe wurde endlich auch der Kartenleser in ALF erkannt. Zwar noch ohne sichere Pin, aber das bekomme ich auch noch hin. Näheres dann später.
Problem war, dass ich ein AMD64 Debian Lenny laufen habe, aber das Wine nur 32bit funktioniert. Ich greife also über den ctapi32.dll.so auf eine 64bit-Library zu und das funktioniert nun mal nicht.
Nachdem ich auf meinem Notebook den pcsct-ctapi-wrapper compiliert habe und diesen sowie die pcsclite-Library ebenfalls auf mein AMD64 System nach /usr/lib32 kopiert hatte und das im regedit eingetragen habe wurde endlich auch der Kartenleser in ALF erkannt. Zwar noch ohne sichere Pin, aber das bekomme ich auch noch hin. Näheres dann später.
Guckst du hier: http://wiki.winehq.org/Wine64
Was ich nicht ganz verstehe, AlfBanco ist ein 32bit Programm...
Was ich nicht ganz verstehe, AlfBanco ist ein 32bit Programm...
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 20. Sep 2003, 15:28
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 20. Sep 2003, 15:28
CosmicStars hat geschrieben:Nachdem ich auf meinem Notebook den pcsct-ctapi-wrapper compiliert habe und diesen sowie die pcsclite-Library ebenfalls auf mein AMD64 System nach /usr/lib32 kopiert hatte und das im regedit eingetragen habe wurde endlich auch der Kartenleser in ALF erkannt. Zwar noch ohne sichere Pin, aber das bekomme ich auch noch hin.
Ui,....das ist ja mal was:
Also letztendlich war noch eine alte Einstellung in der Registry verantwortlich, dass es das eine mal funktionierte und danach nicht mehr:
Ich hatte zwischendurch mal versucht unter "wine regedit.exe" die 32-Bit Orginal-Kobil-Library zu nutzen, welche ich von Hand installiert hatte.
Danach habe ich es wieder mit dem wrapper versucht und nachdem ich mal wieder die Kobil-Lib eingetragen hatte aufgegeben.
Nunja, damit war es das erst mal für ein paar Tage, da ich versucht habe den Kobil erst mal unter Windows wieder zum laufen zu bringen. Leider war das Windows durch den *** IE8 Upgrade nicht mehr bootbar. Aber das ist eine andere Geschichte. Den Kobil habe ich jedenfalls immer nur einmal zum Laufen bewegen können, danach hind ger smartcard service jedes mal und reboot war notwendig. Also habe ich dort erst mal wieder den SPR 532 von Chipdrive angeschlossen.
Nunja, nun habe ich gestern wieder Linux gebootet. Heute habe ich dann einfach mal ein gpg --card-status angeworfen und gesehen dass sowohl Kobil als auch der Chipdrive von gpg erkannt werden. Allerdings die pgpcard musste in den Chipdrive gesteckt werden, damit gpg ohne zusätzliche Einstellung die Karte ansprechen kann.
Naja, dann habe ALFBanco nochmal gestartet (mit einer RSA RDH-1 Karte im SPR432) eine Kartenerkennung durchgeführt und mich gewundert, dass diese auf Anhieb erkannt wurde (naja für die ctapi Konfiguration muss man die ctapi-dll /usr/lib32/wine/ctapi32.dll weiterhin angeben). Sichere PIN? Erst mal nein.
Das anmelden an der Karte bei der Verbindung zur Bank mit eingabe der Pin über den Bildschirm funktioniert, danach hängt sich Banco aber leider auf. Hier muss ich erst mal noch weiter schauen.
Was mich überrascht hat, dass der Kobil-Treiber scheinbar als ctapi -> pcsc wrapper fungiert; auch für nicht-Kobil-Geräte.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 20. Sep 2003, 15:28
So mal was neues. Bei der Auswahl des Treibers von COM5 (den SPR532) hat sich ALFBanco nach der Pineingabe über den Bildschirm immer aufgehängt.
Nun habe ich COM6 (den Kobil TriB@nk) eingetragen. Hier wurde auch Sichere Pin erkannt und ich habe das eingeschaltet gelassen. Ein Verbindungsversuch anschließend mit der Deutschen Bank hat dann allerdings eine Meldung gegeben: Fehler beim Signieren. Mal sehen wie es weiter geht. Jedenfalls nach einem Ok der Messagebox hat sind ALF auch wieder aufgehängt.
Nun habe ich COM6 (den Kobil TriB@nk) eingetragen. Hier wurde auch Sichere Pin erkannt und ich habe das eingeschaltet gelassen. Ein Verbindungsversuch anschließend mit der Deutschen Bank hat dann allerdings eine Meldung gegeben: Fehler beim Signieren. Mal sehen wie es weiter geht. Jedenfalls nach einem Ok der Messagebox hat sind ALF auch wieder aufgehängt.
Hallo,
meine Bemerkung sollte verdeutlich, daß Du Dir die komplizierteste der komplizierten Umgebung ausgesucht hast und die 64bit absolut anspruchsvoll sein dürfte.
Deine Mühe, die Kartenleser zum laufen zu bringen, ist hoch anzuerkennen!
Dennoch wirkt das Ganze auf mich (bitte nicht falsch verstehen und böse sein)
sehr chaotisch. Mittlerweile versuchst Du es mit 3
verschiedenen Kartenlesern.
Warum bringst Du nicht erst einmal einen "durch"?
Gruß
meine Bemerkung sollte verdeutlich, daß Du Dir die komplizierteste der komplizierten Umgebung ausgesucht hast und die 64bit absolut anspruchsvoll sein dürfte.
Deine Mühe, die Kartenleser zum laufen zu bringen, ist hoch anzuerkennen!
Dennoch wirkt das Ganze auf mich (bitte nicht falsch verstehen und böse sein)


Warum bringst Du nicht erst einmal einen "durch"?
Gruß
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 20. Sep 2003, 15:28
dinelly hat geschrieben:Hallo,
meine Bemerkung sollte verdeutlich, daß Du Dir die komplizierteste der komplizierten Umgebung ausgesucht hast und die 64bit absolut anspruchsvoll sein dürfte.
Welche Umgebung ist denn unkompliziert? Ich habe einen AMD64 da wollte ich auch die korrekte Umgebung aka AMD64 installieren.
Deine Mühe, die Kartenleser zum laufen zu bringen, ist hoch anzuerkennen!
Danke, ich werde es mangels Alternative auch weiter versuchen. Ich würde ja gerne Hibiscus einsetzen, der mag aber meine RDH1 Karte gar nicht nehmen, auf denen die Schlüssel von zwei Banken liegen. Und bei aqbanking sieht es auch nicht besser aus. Wenn wenigstens die Karte der VB gehen würde wäre ich auch einen Schritt weiter (RDH3)
Dennoch wirkt das Ganze auf mich (bitte nicht falsch verstehen und böse sein)sehr chaotisch.
Es ist sehr chaotisch. Ich rate mich halt so nach und nach durch. Mit dem bischen Doku, die es bisher gibt, bin ich ja nicht wirklich weiter gekommen. Eigentlich wollte ich ursprünglich nur Lenny Bordmittel verwenden. Dann ist es halt ein bischen abgeschweift. Hier habe ich erst mal nur meine eigenen Erfahrungen mitgeteilt. Wenn ich das ganze dann mal endlich zum Laufen bekommen habe dann versuche ich es noch mal richtig zu machen, mit einer komplette Anleitung.
Mittlerweile versuchst Du es mit 3verschiedenen Kartenlesern. Warum bringst Du nicht erst einmal einen "durch"?
Nunja, zwei hatte ich bereits. Den Reiner SCT habe ich schon sehr lange. Den SPR532 hatte ich mal günstig für 40 € bei Conrad in einem Paket mit irgend einer Software bekommen (einzeln kostete der fast das doppelte


Das der SPR in Wine nun plötzlich über den Kobiltreiber gefunden wird hat mich echt verwundert. Unter gpg funktioniert ja inzwischen beide, auch wenn sich der Kobil immer noch ab und an mal weghängt (auch ohne die Kobil Treiber nur mit denen die von PCSC mit kommen).
So kommt es halt gekommen, dass ich erst den einen und dann plötzlich auch den anderen getestet habe.
Naja, noch kann ich immer mal wieder Windows booten, aber auf Dauer wollte ich das schon los werden. Entweder indem ich etwas anderes als AlfBanco einsetzt oder indem ich das nun hier zum laufen bekomme.
Inzwischen werden beide Kartenleser (Kobil und SPR532) über den Kobil-Treiber einwandfrei erkannt. Komischer weise aber der Kobil ohne Tastatur und der SPR mit Tastatur

Naja, auf jedenfall hakt es dann aber doch bei der Kommunikation wenn ich dann mal einen Auftrag zur Bank sende, hängt sich Alf bei der Kommunikation mit den Cardreadern auf.
MfG... :
Danke für Deine ausführliche Erklärung.
Ist Dir bekannt, daß der Reiner SCT eine Gruppe "cyberjack" anlegt und der User dann dieser Gruppe angehören muß?
Auch beim KOBIL kann das Device des Kartenlesers eventuell mit Schreibrechten für die Benutzergruppe "uucp" angelegt sein und der Benutzer/User muß dieser Gruppe angehören.
Das ist vielleicht damit zu erklären, daß auch hier fehlende Schreibrechte die Ursache sind. Neuere Distris verwenden UDEV zur Erstellung der Devices. Ob Deine Lenny da dazu gehört, weiß ich nicht. Jedenfalls werden dadurch die Gerätedateien "erst zur Laufzeit" erzeugt. Damit ist der Befehlzur Anpassung der Dateirechte möglicherweise nicht von Dauer. Im Netz habe ich dazu wiederholt beim KOBIL von korrekten Vendor -und Product -ID Werten gelesen, die man umständlich über /var/log/messages ermitteln müßte.
Stelle doch mal fest, ob Du unter /etc/udev findest.
Schließlich
ja, davon und von der fehlenden RDH/RSA-KartenUnterstüzung in jameica kann ich auch ein Lied singen.CosmicStars hat geschrieben:Ich würde ja gerne Hibiscus einsetzen,...
Ist Dir bekannt, daß der Reiner SCT eine Gruppe "cyberjack" anlegt und der User dann dieser Gruppe angehören muß?
Auch beim KOBIL kann das Device des Kartenlesers eventuell mit Schreibrechten für die Benutzergruppe "uucp" angelegt sein und der Benutzer/User muß dieser Gruppe angehören.
auch wenn sich der Kobil immer noch ab und an mal weghängt
Das ist vielleicht damit zu erklären, daß auch hier fehlende Schreibrechte die Ursache sind. Neuere Distris verwenden UDEV zur Erstellung der Devices. Ob Deine Lenny da dazu gehört, weiß ich nicht. Jedenfalls werden dadurch die Gerätedateien "erst zur Laufzeit" erzeugt. Damit ist der Befehl
Code: Alles auswählen
chmod
Stelle doch mal fest, ob Du unter /etc/udev findest.
Schließlich
ist Dir dieses Verhalten http://www.alf-banco.de/index.php?view= ... &Itemid=62 bekannt?Inzwischen werden beide Kartenleser (Kobil und SPR532) über den Kobil-Treiber einwandfrei erkannt. Komischer weise aber der Kobil ohne Tastatur und der SPR mit Tastatur
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 12. Sep 2008, 19:38
aus gegebenem Anlaß...
... ein Update:
Seit dem 12.09.08 (siehe meinen Beitrag weiter oben) lief Alfbanco 2.4.6 auf Linux, ein paar Tage später dann die 3er-Version. Damals hatte ich Ubuntu 8.04.
Alle Ubuntu-Updates liefen bei mir klaglos, irgendwann habe ich von der 64-Bit auf die 32-Bit-Version gewechselt.
Seit gestern habe ich die Lucid Lynx (10.04) installiert.
Hier gab's Probleme: Zuerst wollte wine sich nicht automatisch aktualisieren lassen (gelöst durch deinstallieren inkl. Konfigurationen, anschließend neu installieren von wine-1.2), aber AlfBanco wollte nicht mehr: Ich erhielt nur noch "Fehler 0" beim Öffnen der Benutzerdatenbank.
Ich probierte einiges ohne Erfolg. Schlußendlich deinstallierte ich wine-1.2, installierte wine-1.0, löschte die Verzeichnisse ~/.wine (Vorsicht: Das löscht C:, aber bei mir war AlfBanco die einzige Windowsanwendung und die Datenbank/HBCI-Schlüssel habe ich woanders) und ~/.winetrickscache.
Danach installierte ich wieder mit winetrick die Pakete fakeie6, allfonts, dcom98, mdac28 und jet40, danach Alfbanco 3.2.5.
Meine Einstellungen mußte ich wieder vornehmen, aber es läuft.
Problem: Die Freischaltung ging nicht, beim entsprechenden Menüeintrag passiert einfach nichts. Durch direktes Aufrufen der AlfFreischalt3.exe ging's dann doch.
Weiteres Problem: Selbst wenn AlfBanco beendet wird, bleibt der Prozeß im Speicher. Der muß noch separat gekillt werden, vorher kann AlfBanco nicht erneut gestartet werden.
Gruß
Michael
Seit dem 12.09.08 (siehe meinen Beitrag weiter oben) lief Alfbanco 2.4.6 auf Linux, ein paar Tage später dann die 3er-Version. Damals hatte ich Ubuntu 8.04.
Alle Ubuntu-Updates liefen bei mir klaglos, irgendwann habe ich von der 64-Bit auf die 32-Bit-Version gewechselt.
Seit gestern habe ich die Lucid Lynx (10.04) installiert.
Hier gab's Probleme: Zuerst wollte wine sich nicht automatisch aktualisieren lassen (gelöst durch deinstallieren inkl. Konfigurationen, anschließend neu installieren von wine-1.2), aber AlfBanco wollte nicht mehr: Ich erhielt nur noch "Fehler 0" beim Öffnen der Benutzerdatenbank.
Ich probierte einiges ohne Erfolg. Schlußendlich deinstallierte ich wine-1.2, installierte wine-1.0, löschte die Verzeichnisse ~/.wine (Vorsicht: Das löscht C:, aber bei mir war AlfBanco die einzige Windowsanwendung und die Datenbank/HBCI-Schlüssel habe ich woanders) und ~/.winetrickscache.
Danach installierte ich wieder mit winetrick die Pakete fakeie6, allfonts, dcom98, mdac28 und jet40, danach Alfbanco 3.2.5.
Meine Einstellungen mußte ich wieder vornehmen, aber es läuft.
Problem: Die Freischaltung ging nicht, beim entsprechenden Menüeintrag passiert einfach nichts. Durch direktes Aufrufen der AlfFreischalt3.exe ging's dann doch.
Weiteres Problem: Selbst wenn AlfBanco beendet wird, bleibt der Prozeß im Speicher. Der muß noch separat gekillt werden, vorher kann AlfBanco nicht erneut gestartet werden.
Gruß
Michael