sjs hat geschrieben:Warum sollte die Sicherheit einer Papierliste nicht gegeben sein?
Von Trojanern, die auf Deinem PC ihr Unwesen treiben könnten, hast Du wahrscheinlich noch nie etwas gehört
Alle weiteren technischen Details möchte ich Dir ersparen, das Chip-Tanverfahren ist eindeutig das Sicherste.
Noch mehr Sicherheit im privaten Bereich, bietet z.Z. nur das HBCI-Banking mit Secoderfunktion. Leider sind es nur vereinzelte Volksbanken, die dieses Verfahren unterstützen.
Zu beachten beim Chip-Tanverfahren :
1. Werden die angezeigten Daten des Chip-Tan-Generators vor der Erstellung des Tans ordnungsgemäß überprüft, ist eine Fremdmanipulation, meiner Meinung nach zu 99% ausgeschlosssen.
2. Das Verfahren ist wohl etwas aufwendiger und in der Anschaffung preisintensiver, bietet dafür aber sehr viel Sicherheit.
icke hat geschrieben:Muss ich das dann im ALF-Banco ändern oder merkt das Programm das, wenn ich bei der DKB auf ChipTAN umstelle?
Unter AlfBanCo => Konten Verwalten => Kontextmenü der DKB-Giro => Ändern => Zugänge / Medien =>
Gewähltes Tan-Verfahren wälst Du : 911 Chip-Tan optisch