Hallo allerseits,
ich war bisher der offensichtlich irrigen Meinung, dass eine Überprüfung von Kontonummer und Name sowieso stattfindet. Seit Jahrzehnten gingen Überweisungen aber offensichtlich problemlos ohne Empfängerprüfung. Mir kommt es so vor, dass sich die Banken auf diese Weise aus der Verantwortung stehlen wollen, falls mal tatsächlich was schiefläuft. Dass jetzt eine Prüfung "auf den Buchstaben genau" erfolgt, ist m.M. nach Quatsch.
Ob jetzt erst der Vorname und dann der Nachname oder umgekehrt da steht, oder das "GmbH" fehlt o.ä. sollte die Bank nicht dazu benutzen dürfen, die Verantwortung für eine korrekte Überweisung abzulehnen. Da scheint noch eine Menge Korrekturbedarf zu sein! Das ist alles nicht so richtig ausgegoren.
Grüße Joachim
Wollen sich die Banken aus der Verantwortung stehlen?
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 9. Jun 2017, 16:41
Re: Wollen sich die Banken aus der Verantwortung stehlen?
Kurze Antwort.
Ja!
Ja!
Re: Wollen sich die Banken aus der Verantwortung stehlen?
Die Banken stehlen sich da nicht aus der Verantwortung.
Bisher war es immer in der Verantwortung des Überweisenden die richtige IBAN einzutragen.
Jetzt gibt es zusätzliche Sicherheit, indem die Banken darauf hinweisen, wenn der Empfängername nicht (genau) passt.
Bisher war es immer in der Verantwortung des Überweisenden die richtige IBAN einzutragen.
Jetzt gibt es zusätzliche Sicherheit, indem die Banken darauf hinweisen, wenn der Empfängername nicht (genau) passt.
Re: Wollen sich die Banken aus der Verantwortung stehlen?
Sehe ich auch, eine Verschlechterung kann ich nicht erkennen, bestenfalls einen höheren Aufwand.mathias hat geschrieben: ↑Mo 13. Okt 2025, 19:32 Die Banken stehlen sich da nicht aus der Verantwortung.
Bisher war es immer in der Verantwortung des Überweisenden die richtige IBAN einzutragen.
Jetzt gibt es zusätzliche Sicherheit, indem die Banken darauf hinweisen, wenn der Empfängername nicht (genau) passt.
Bei einer nicht hundertprozentigen Übereinstimmung bleibt es im Grunde genommen doch wie früher.
Man überweist auf eigenes Risiko an den selbst eingegebenen Namen auf eine bestimmte IBAN.
Jetzt ist es lediglich, wenn der eingegebene Name mit dem bei der Bank hinterlegten Namen 100% übereinstimmt, eine zusätzliche Sicherheit.
Man kann gespannt sein, wann es erste Zahlen und Statistiken darüber gibt, wie häufig eine 100% Übereinstimmung bei Überweisungen stattfindet und wie viele Überweisungen nun (wie bisher auch) "auf eigenes Risiko" durchgeführt werden.
Re: Wollen sich die Banken aus der Verantwortung stehlen?
hatte im Netz noch gelesen, dass es auch von Bedeutung ist, wie streng Banken die Übereinstimmung zwischen Name und IBAN bewerten. Das scheint derzeit unterschiedlich gehandhabt zu werden.
Teilweise wird ein „Close Match“ sehr großzügig ausgelegt, andere Banken sehen die Übereinstimmung sehr kleinteilig.
Hatte mich auch gewundert, da ich bisher auch davon ausgegangen war, dass es einheitliche Algorithmen für das Feedback gäbe.
Teilweise wird ein „Close Match“ sehr großzügig ausgelegt, andere Banken sehen die Übereinstimmung sehr kleinteilig.
Hatte mich auch gewundert, da ich bisher auch davon ausgegangen war, dass es einheitliche Algorithmen für das Feedback gäbe.
Re: Wollen sich die Banken aus der Verantwortung stehlen?
Tja, "ähnlich" ist ein dehnbarer Begriff.
Es wäre fast ein Wunder, wenn alle Banken den gleich auslegen. Und abhängig von der Dehnung wird sich da jede Bank einen eigenen Algorithmus programmiert haben. Bis das vereinheitlicht wird, falls überhaupt, werden bestimmt einige Jahre ins Land gehen.
Es wäre fast ein Wunder, wenn alle Banken den gleich auslegen. Und abhängig von der Dehnung wird sich da jede Bank einen eigenen Algorithmus programmiert haben. Bis das vereinheitlicht wird, falls überhaupt, werden bestimmt einige Jahre ins Land gehen.