Problemlösung: Umstellung bei Sparda München und Verwendung mit chipTAN-Verfahren

Für Fragen Fragen zu Bedienung, Funktionen u.ä.
Antworten
Benutzeravatar
wolfen
Beiträge: 22
Registriert: Mo 12. Mai 2014, 09:03

Problemlösung: Umstellung bei Sparda München und Verwendung mit chipTAN-Verfahren

Beitrag von wolfen »

Hallo zusammen,

die Spardabank München (sparda-m.de) hat ihr Rechenzentrum & OnlineBanking Software umgestellt.
Wer bisher das optische TAN-Verfahren (flickercode 994,995) mit ALF verwendet hat, bei dem dürfte trotz exakt befolgter Änderungen laut Sparda-Broschüre der Abruf nicht mehr funktionieren.

Hintergrund: Bei der Umstellung wurde als TAN-Verfahren das neue SecureGo plus vorgeschaltet (siehe farbige Markierung).
---
942 mobile TAN
ZKA: mobileTAN / Text: SMS
TechID=MTAN2 / TANBezErf=False / Prozess: 2
944 SecureGo
ZKA: mobileTAN / Text: TAN
TechID=SECUREGO / TANBezErf=False / Prozess: 2
962 Smart-TAN plus manuell
ZKA: HHD / Text: Challenge
TechID=HHD1.4 / TANBezErf=False / Prozess: 2
972 Smart-TAN plus optisch / USB
ZKA: HHDOPT1 / Text: Challenge
TechID=HHD1.4OPT / TANBezErf=False / Prozess: 2
982 Smart-TAN photo
ZKA: / Text: Challenge
TechID=MS1.0.0 / TANBezErf=False / Prozess: 2
946 SecureGo plus (Direktfreigabe)
ZKA: Decoupled / Text: TAN
TechID=DECOUPLED / TANBezErf=False / Prozess: 2
---

Auf deren neuer Onlinebanking Homepage ist dieses Verfahren jedoch nicht als "aktiv" markiert, blockt aber trotzdem das chipTAN-Verfahren (neuerdings "Sm@rtTAN" genannt) - eindeutig ein "Hirnknoten" seitens der Sparda IT.


Bild

LÖSUNG:
Ein Anruf beim 1st Level Support bringt einem nur die Aussage, dass Fremdsoftware von Sparda nicht supported wird und da ja über deren Onlinebankingportal alles funktioniert, wird der Fehler auf ALF geschoben. (fast wie in der Politik ;o))

Hartnäckig bleiben und durchstellen lassen zum 2nd Level Support
(Leute mit mehr Ahnung) und siehe da, die Dame hat wirklich Ahnung: Sie hat das SecureGo plus Verfahren deaktiviert und nun funktioniert es wieder.
Hinweis: Wir verwenden das SecureGo Plus Verfahren nicht (Sparda Handy-App), wodurch die Deaktivierung bei uns kein Problem darstellt.
Wer jenes Verfahren trotzdem zusätzlich nutzen möchte, sollte das mit dem Mitarbeiter abklären, da evtl. die Reihenfolge der Verfahren umgestellt werden muss.

Warum dies nicht in ihrer tollen Broschüre steht bleibt dahingestellt.


Ich hoffe das hilft jemandem. :wink:

Sonnige Grüße aus dem Süden
Dateianhänge
SecureGo plus ist nicht aktiv!
SecureGo plus ist nicht aktiv!
screenshot-2025-03-11_100715.png (11.2 KiB) 485 mal betrachtet
Business-Version 9.2.x
Sateule
Beiträge: 106
Registriert: Mo 8. Mär 2021, 11:24
Wohnort: Bayern

Re: Problemlösung: Umstellung bei Sparda München und Verwendung mit chipTAN-Verfahren

Beitrag von Sateule »

Damit die Umstellung gelingt:

1) Mit dem Browser und neuer Benutzerkennung (SBM<kdnr><geburtsdatum>) bei der Bank anmelden u. neues Passwort vergeben.
In den Profileinstelllungen (rechts oben im Namen) prüfen ob es , wie 'wolfen' schreibt, 'Sm@rt-TAN plus' eingestellt ist.
In ALF-BanCo -> Konto verwalten:
2) Server URL ändern auf: (https://) fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet ändern
3) In Zugänge/Medien: Benutzerkennung ändern wie im direkten Online (SBM...)
4) Bankparameter abrufen (Iconleiste unten -> Mehr)
5) TAN-Verfahren neu auswählen; Wenn mit USB-Kartenleser dann: "972 - Smart-TAN plus optisch / USB"
6) Zugang synchronisieren (Iconleiste unten -> Mehr)

Dann sollte es funktionieren.
Zugriff aus das Kreditkartenkonto funktioniert (noch) nicht.
Hallo 'wolfen' bitte ggf. Korrigieren.
Benutzeravatar
wolfen
Beiträge: 22
Registriert: Mo 12. Mai 2014, 09:03

Re: Problemlösung: Umstellung bei Sparda München und Verwendung mit chipTAN-Verfahren

Beitrag von wolfen »

Bei wem die gewünschten TAN-Verfahren nicht angezeigt werden, der sollte nochmal den Zugang aktualisieren bzw. ändern.
Siehe hierzu auch folgenden Post:

https://www.alf-banco.de/forum/viewtopi ... 616#p45616
Business-Version 9.2.x
Antworten