Hallo ALF,
nach langer Zeit hier gibt es hier mal wieder ein Update von meiner Seite:
Christian211 hat geschrieben:Die meisten Rechnungen bekommt man schriftlich.
Das ist heute nicht mehr so, da besonders im Geschäftsverkehr und auch im Privatkundengeschäft online-Rechnungen bevorzugt eingesetzt werden. Bei Online-Bestellungen wurde und wird man aufgrund der Verzögerungen der Banken geradezu dazu genötigt auf alternative Transaktionsdienstleister wie Paypal zu setzen wo auch das Tippen oder Übertragen von langen IBAN wegfallen.
ALF hat geschrieben:Können Sie uns weitere Infos geben wo Ihre Bezahlcodes herkommen? Haben Sie bereits Rechnungen mit dem Bezahlcode als Barcode erhalten?
Ich habe schon häufiger, besonders bei Internetseiten, wie Blogs oder Organisationen die auf Spenden angewiesen sind, solche BezahlCodes gesehen. Dass alte, verrostete Großunternehmen und Konzerne ewig brauchen bis Innovationen Einzug erhalten ist doch klar, deswegen müssen doch nicht die Kleinen darunter leiden, oder doch?
Ein Beispiel: kommerzieller Hosting-Anbieter
https://uberspace.de/ <- Hier werden auch die Grafischen Varianten des
BezahlCodes und des
GiroCodes verwendet.
ALF hat geschrieben:Aber wie zuvor gesagt müssen solche Rechnungen dann auch in der Praxis in einer Masse übermittelt werden die es interessant macht. Aktuell haben wir eine solche Rechnung in der Praxis leider noch nicht gesehen.
Was war zuerst da, die Henne oder das Ei? - Wenn keine App solche Standards unterstützt, dann macht es als Rechnungsersteller auch keinen Sinn QR-Codes oder URI zu verwenden.
Es gibt inzwischen einen europäischen Standard
EPC069-12, den man gebräuchlich unter GiroCode kennt.
Die grafischen Varianten machen bei der PC-Software nur selten Sinn, da nur selten eine Kamera verbaut ist.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mit der Implementation der URI-Präfix Variante mir noch einen Grund geben wieder mal auf eine aktuelle Version umzusteigen.
Gruß
Eddy
P. S. Es wäre auch nett, wenn das Verschlüsselungs-Zertifikat für
https://forum.alf-banco.de/ entsprechend für diese Subdomain valide wäre, das ist nicht schön. Es gibt auch keinen guten Grund nicht auf https-only Betrieb umzusteigen. - Eine harte Umleitung des Webservers sollte das regeln. Das hilft Ihr Image zu verbessern! (->Marketing

)
Ich habe immer ein schlechtes Gefühl bei der Sache, wenn ich bei Webseiten Formulare oder Login-Masken ausfülle, die keine verschlüsselte Übertragung anbieten. Selbstverständlich (nicht für jeden) sollte man bei jedem Authentifizieruns-Dienst andere Passworte gebrauchen, das wird immer wieder heruntergebetet und vom Anwender ignoriert.
P. P. S. Der Webauftiritt ist auch alles andere als aufgeräumt und könnte daher auch mal eine Frischzellenkur gebrauchen.