Seite 1 von 2

keine Verbindung zum Internet bei der Deutschen Bank

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 15:51
von Jürgen
Hallo,

ich möchte von Wiso Mein Geld zu ALF wechsel habe aber Probleme. Folgende Einstellungen:

HBCI Konto
HBCI+ (PIN/TAN)
BLZ: 31070024
IP: 193.150.167.7
Port 3000
HBCI Verion 2.01

Beim Verbindungsaufbau bekomme ich die Meldung "keine Verbindung zum Internet" oder die Meldung "Server ist im Moment nicht erreichbar", wenn ich Port 443 benutze. Ich habe Port 3000 in der Firewall freigeschaltet.

Laut diversen Beiträgen im Forum und laut www.hbci.de müssten die Einstellung korrekt sein. Habe ich vielleicht ein Fehler in der Benutzerkennung gemacht? Ist diese Kontonummer + Unterkonto ohne Filialnummer?


Vielen Dank im Voraus für Hilfe

Verfasst: Mi 9. Feb 2005, 08:44
von ALF
Hallo,

sie schreiben einmal HbCI+ und das andere Mal Port 3000,
Wenn sie "reines" HBCI benutzen dann läuft dieses auf Port 3000 mit Chipkarte oder Diskette als Sicherheitsmedium.
Oder Sie nutzen HBCI+ (PIN/TAN). Dies geht über Port 443.
Dies müssen Sie aber im 2ten Schritt bei der Konteneinrichtung entscheiden udn kann danach nicht mehr geändert werden.

MfG
ALF

Keine Verbindung zum Internet bei Deutsche Bank

Verfasst: Mi 9. Feb 2005, 09:31
von Gast
Hallo,

also ich möchte eine Verbindung mit HBCI+ (PIN/TAN), also ohne Chipkarte oder Diskette einrichten. Stelle ich dazu Port 443 ein, bekomme ich immer die Meldung "Der Bank-Server ist im Moment nicht erreichbar".


MFG
Jürgen Winkels

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 07:50
von ALF
welche IP Adresse/URL haben Sie angegeben?
Uns ist nicht bekannt dass die deutsche Bank HBCI+ unterstützt.

MfG
ALF

Ip-Adresse

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 09:32
von Jürgen
Hallo,

ich habe es mit der IP 193.150.167.7 bzw 193.150.167.8, die eigentlich zum Port 3000 passt, probiert.

Ich weiß nicht über welche URL/IP oder auch nicht wie generell "Wiso Mein Geld" das löst aber es scheint doch einen Weg zu geben, ohne Chipkarte/Diskette arbeiten zu können.

MFG
Jürgen

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 11:26
von ALF
diese IP ist für HBCI mit Schlüsseldiskette oder HBCI Chipkarte. Sie funktioniert nicht für HBCI+. Schauen Sie auf unserer Homepage in der HBCI Bankenliste nach ob Ihre Bank HBCI+ unterstützt. Oder Fragen Sie direkt beim Online Banking Support Ihrer Bank nach.

MfG
ALF

Deutsche Bank + HBCI+ + Pin/Tan

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 21:44
von Gast
Das Problem liegt eindeutig in der Alf-Software.

Die DB unterstützt HBCI+ mit PIN/TAN, nur versteht das Rechenzentrum anscheinend niocht was die Alf-Software von Ihr will.
Weder eine Änderung der IP-Adresse 193.150.167.7 auf 193.150.167.8 noch eine Änderung des Ports auf 3000 bzw 443 hat einen Einfluß. Entweder bekommt man keine Verbindung zum RZ-Server (mit Meldung) oder der Rechner probiert solange eine Verbindung herzustellen bis man grau geworden ist, oder er sagt es gibt einen socket Fehler. Die DB ist sehr hilfreich - man unterstützt WISO, Quicken und natürlich das eigene Programm.

Hat überhaupt schon mal jemand eine Verbinfung zum DB Rechenzentrum herstellen können - mit ALF ????????????????

Harry

Verfasst: Fr 11. Feb 2005, 07:13
von ALF
eine HBCI+ URL sieht komplett anderst aus.
z.B. einer Sparkasse:
https://hbci-pintan-bw.s-hbci.de/PinTanServlet

MfG
ALF

immer noch die DB

Verfasst: Fr 11. Feb 2005, 12:23
von Gast
Mag ja sein das eine HBCI+ ulr anders ausieht.
Ich hab von der DB auch noch die Adresse https://hbci.deutsche-bank.de bekommen.

und ob die adresse jetzt servlet oder sonstwie heisst ist ja wohl absolut egal, wichtig ist doch nur wie der server die subdomain weiterleitet. und wenn die adresse "Bananesplit" heisst, kann der server sie trotzdem auf die richtige subdomain weiterleiten. ich glaube hier hat jemand bei Alf seine Hausaufgaben nicht so ganz richtig gemacht - wie eine URL heisst hat ja wohl nix mit der funktion zu tun. Tatsache ist das die Deutsche Bank mit LEXMARK, WISO und der T-Online (man höre und staune) Software problemslos läuft, nur Alf hat Probleme.

Wo liegt also das Problem - bei Alf oder bei der DB, bei der man sich mit anderer SW einloggen kann.

Kleiner Tip - eröffnet doch mal ein Konto und versucht selber online zugehen, dann habt ihr 1. alle Fehlermeldungen aus erser Hand und 2. wenn es dann klappt (vielleicht nach einem kleinen update) viele neue glückliche Nutzer und Kunden.

In diesem sinne - ein schönes Wochenende

Verfasst: Fr 11. Feb 2005, 14:05
von ALF
nein bei HBCI+ ist dies eben nicht wurscht. Es wird direkt mit diesem Servlet auf dem Server geredet. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. Die anderen Programme haben entweder die Adresse fest im Programm hinterlegt, oder greifen nicht über HBCI+ sondern Screenscraping auf die deutsche Bank zu.

MfG
ALF

Immer noch die URL

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 11:01
von Gast
Wir reden aneinander vorbei. Wie die Adresse heisst ist schnurzpiep egal. Auch bei HBCI+. Seit dem es dass internet gibt werden Adressen nummerisch dargestellt. KEIN DNS ist in der Lage eine Alpha-nummerische Adresse korrekt aufzulösen.

Sie mögen zwar Ihre Hausaufgaben gemacht haben, aber irgendwas haben sie falsch verstanden. Noch basieren URL's auf rein nummerischer Ziffernfolge - ich wüsste nicht wie ich mit der Adresse https://hbci-pintan-bw.s-hbci.de/PinTanServlet ohne Umwandlung in einem Domain Name Server zum richtigen rechenzentrum gelangen soll.

Aber genug jetzt damit - Tatsache ist das Alf mit der DB nicht spielt. Da frag ich mich doch glatt warum ALF dann Werbung für die DB macht.?

Verfasst: Mi 16. Feb 2005, 11:46
von ALF
Hallo,

HBCI+ läuft über einen ganz normalen Webserver. Hinter HBCI+ steckt immer ein Servlet, CGI oder ähnliches. Darum benötigen Sie die komplette URL. Denn der Webserver muss wissen welche Seite sie anfordern.

kleines Beispiel:
die Bank heisst Test Bank und die Internetadresse lautet http://www.testbank.de

unter http://www.testbank.de sind die normalen Webseiten erreichbar
unter https://www.testbank.de sind die Webseiten über sicheres SSL ereichbar.
unter https://www.testbank.de/hbci/PinTanServlet/ ist HBCI+ Banking erreichbar.

woher soll der Webserver wissen ob Sie die Homepage der Bank sehen wollen oder Banking machen wollen wenn Sie nur die IP Adresse oder die "HauptDomain" eingeben?

Auf einem Webserver können unter einer einzigen IP-Adresse beliebig viele verschiedene Anwendungen laufen. Genauso können hunderte verschiedene Webauftritte dieselbe IP haben.
Ansonsten wäre is mit IP-V4 wahrscheinlich auch gar nicht möglich dass jeder seine eigene private Homeopage und URL hat.

lange rede kurzer Sinn. Die deutsche Bank unterstützt nach unseren Informationen kein HBCI+. Daher bleibt für Sie nur Banking mit Chipkarte oder Sicherheitsdiskette übrig.

MfG
ALF

Verfasst: Di 10. Mai 2005, 23:26
von wudiwi
Hallo und guten Tag,

bin auch auf der Suche nach einer neuen Bankingsoftware u. mir gefällt Eurer Programm recht gut. Habe aber genau obiges Problem, dass ich mein DB-Konto zwar über HBCI-Chipkarte eirichten u. benutzen kann, nicht aber uber HBCI+ PIN/TAN. Die DB ünterstützt dies aber definitiv, denn auf der Suche nach BankingProgrammen fand ich noch andere Programme, bei denen HBCI+ PIN/TAN mit gleichen Zugangsdaten wie bei ALF eingegeben, anstandlos funktiniert. Von meiner Bank erhielt ich übrigens als Zieladresse für HBCI+ PIN/TAN https://fints.deutsche-bank.de . Und damit funktioniert HBCI+ auch anstandslos in anderen Programmen (z.B. windata@home), nur halt bei ALF nicht. Könntet Ihr da evtl. nochmal nachbessern, denn Eurer Programm gefällt mir ansonsten nämlich wirklich gut!

Gruß
Wulf

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 08:38
von ALF
Hallo wudiwi,

bitte geben Sie als URL fints.deutsche-bank.de/ ein. Der Slash am Ende ist wichtig damit es mit ALF-BanCo funktioniert.
Die DB hat das Servlet direkt im Server-Root laufen. Dies ist bei allen anderen Banken anders. Wir werden dies mit dem nächsten Update verbessern.

MfG
ALF

Verfasst: Mi 11. Mai 2005, 09:56
von wudiwi
Guten Morgen,

und vielen Dank für Ihre rasche Hilfe. Mit dem Slash am Ende funktioniert´s auf Anhieb u. problemlos.

Evtl. ist ja damit auch das Problem von Jürgen gelöst...

Scheinbar unterstützt aber die DB leider nicht (o. nicht mehr) alle mögl. Funktionen, wie Abruf Daueraufträge u. Holen Bestand terminierter Aufträge. Das ist aber kein Problem von ALF, sondern halt eine Einschränkung der DB.

Ich werde dann jetzt Euer Programm mal ausgiebig testen u. denke, ich werde wohl dabei bleiben u. die Spezialversion erwerben. Die Integration meines Kontos mit HBCI-Chipkarte funktionierte vorbildlich und mit dem Tip des "/" funktioniert auch das HBCI+ Verfahren einwandfrei.

Danke nochmal für Euren prima Support - sowas ist unersetzlich!

Gruß
Wulf