Zwei Benutzer HBCI mit Chipkarte
Verfasst: So 9. Okt 2011, 13:52
Wir haben ein Oder-Konto bei der GLS (www.gls.de) mit zwei EC-Karten. Jede EC-Karte ist auch eine HBCI-Chipkarte mit allen Berechtigungen. ALF-BanCo verwenden wir in der Profi-Version.
Das Problem beim Benutzerwechsel stellt sich wie folgt dar: Man kann zwar zwei Chipkarten als Medien anlegen. Aber jede Chipkarte hat nicht nur eine eigene Benutzerkennung, sondern auch eine eigene (andere) Kunden-ID. D.h. für das "eine" Girokonto werden zwei Kunden-IDs verwendet. In unserem Fall ist die Benutzerkennung identisch mit der Kunden-ID.
Der Vorschlag, vor dem Senden über die Kontoverwaltung unter Zugangs-Daten bei dem entsprechenden Medium den Haken zu setzen reicht nicht aus. Vielmehr muss auch noch händisch die Kunden-ID geändert werden. Das ist nicht nur absolut umständlich, sondern auch noch sehr fehleranfällig. Außderdem kann in dem Auswahlfeld der Chipkarten nicht erkannt werden, welche Karte gerade aktiv ist, da sowohl die Bank als Bezeichnung als auch das Medium identisch sind. Es wäre sicherlich sinnvoll, könnte man den Chipkarten unterschiedliche "Namen" geben.
Das Problem tritt ja hier verstärkt dadurch auf, weil die HBCI-Karte als EC-Karte ausgeführt ist und man diese auf Dienstreisen usw. mitnimmt. D.h. der zweite Benutzer muss dann seine eigene EC-Karte als HBCI-Chipkarte verwenden. Da dies bei uns doch verhältnismässig wenig vorkommt, ist das Anlegen einer zweiten Datenbank nicht sinnvoll.
Der Vorschlag (aus einer ähnlichen Frage), vor jedem Senden nach dem Benutzer zu fragen, gefällt uns nur bedingt oder gar nicht. Dies bedeutet, dass in 98% aller Fälle eine unnötige Abfrage erfolgt (da vorwiegend ein Benutzer das Konto führt). Bedienfreundlicher wäre ein Button "Benutzer", in dem man einen Standardbenutzer festlegen könnte. Bei Bedarf kann man dann leicht den zweiten Benutzer auswählen.
Wann können wir mit einer Verbesserung rechnen?
Das Problem beim Benutzerwechsel stellt sich wie folgt dar: Man kann zwar zwei Chipkarten als Medien anlegen. Aber jede Chipkarte hat nicht nur eine eigene Benutzerkennung, sondern auch eine eigene (andere) Kunden-ID. D.h. für das "eine" Girokonto werden zwei Kunden-IDs verwendet. In unserem Fall ist die Benutzerkennung identisch mit der Kunden-ID.
Der Vorschlag, vor dem Senden über die Kontoverwaltung unter Zugangs-Daten bei dem entsprechenden Medium den Haken zu setzen reicht nicht aus. Vielmehr muss auch noch händisch die Kunden-ID geändert werden. Das ist nicht nur absolut umständlich, sondern auch noch sehr fehleranfällig. Außderdem kann in dem Auswahlfeld der Chipkarten nicht erkannt werden, welche Karte gerade aktiv ist, da sowohl die Bank als Bezeichnung als auch das Medium identisch sind. Es wäre sicherlich sinnvoll, könnte man den Chipkarten unterschiedliche "Namen" geben.
Das Problem tritt ja hier verstärkt dadurch auf, weil die HBCI-Karte als EC-Karte ausgeführt ist und man diese auf Dienstreisen usw. mitnimmt. D.h. der zweite Benutzer muss dann seine eigene EC-Karte als HBCI-Chipkarte verwenden. Da dies bei uns doch verhältnismässig wenig vorkommt, ist das Anlegen einer zweiten Datenbank nicht sinnvoll.
Der Vorschlag (aus einer ähnlichen Frage), vor jedem Senden nach dem Benutzer zu fragen, gefällt uns nur bedingt oder gar nicht. Dies bedeutet, dass in 98% aller Fälle eine unnötige Abfrage erfolgt (da vorwiegend ein Benutzer das Konto führt). Bedienfreundlicher wäre ein Button "Benutzer", in dem man einen Standardbenutzer festlegen könnte. Bei Bedarf kann man dann leicht den zweiten Benutzer auswählen.
Wann können wir mit einer Verbesserung rechnen?