Konten abrufen, unbestimmtes Verhalten

Fragen zu Bedienung, Funktionen u.ä.
Antworten
Pfaelzer
Beiträge: 375
Registriert: So 25. Mär 2007, 23:19
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Konten abrufen, unbestimmtes Verhalten

Beitrag von Pfaelzer »

Hallo ALF,

wenn beim "Konten abrufen" ein HBCI-Server einer Bank z.B. aufgrund Wartungsarbeiten nicht reagiert, könnte doch ALF nach einer sinnvollen Wartezeit (ggf. erneutem Request) diesen Auftrag z.B. in die Liste der offenen Aufträge stellen und in der Queue seine weiteren Aufträge abarbeiten ...

Soeben (Wartungsarbeiten HBCI-Server der HypoVereinsbank) passiert, dass "Konten abrufen" einfach stehen bleibt und nach Hinweis "keine Rückmeldung" in der Kopfleiste des Fensters abnippelt und nur gewaltsam beendet werden kann ...
Benutzeravatar
goose
Beiträge: 248
Registriert: Di 20. Jun 2006, 08:58
Wohnort: Weserbergland

Re: Konten abrufen, unbestimmtes Verhalten

Beitrag von goose »

Pfaelzer hat geschrieben:...
wenn beim "Konten abrufen" ein HBCI-Server einer Bank z.B. aufgrund Wartungsarbeiten nicht reagiert, könnte doch ALF nach einer sinnvollen Wartezeit (ggf. erneutem Request) diesen Auftrag z.B. in die Liste der offenen Aufträge stellen und in der Queue seine weiteren Aufträge abarbeiten ...

Zustimmung! Ich klinke mich deshalb mal kurz mit einer Info ein, da mir dieses in der Version 3.2.5 in dieser Woche auch so wiederfahren ist! Das Sendefenster blieb geöffnet und über den Editor war im Protokoll zu lesen, dass der HBCI-Server der Sparda-Bank w/ Wartungsarbeiten nicht zu erreichen war. In der gesandten Auftragsliste war dieser nicht erreichbare Server allerdings zufällig der letzte von 3 anzuwählenden Servern. Die nicht ausgeführten 6 Aufträge waren nach problemlosen Schließen des Sendefensters automatisch in die Liste der "offenen Aufträge" übergeleitet worden und ich habe diese zu einem späteren Zeitpunkt erneut (und dann erfolgreich) versenden können.
Wenn dies bereits so in der Version 3.2.5 funktioniert, so sollte es doch auch entsprechend in der Version 4.0.1 umgesetzt sein. Es wäre natürlich denkbar, das ALF-BanCo erst nach einer entsprechenden Rückmeldung vom offline gegangenen HBCI-Server entsprechend reagiert und diese im Falle der HypoVereinsbank vielleicht ausgeblieben ist.

Mal schau'n was ALF dazu sagen kann...
-------------------------------------------------
Wir sehen uns wieder, weil die Welt sich dreht!

goose
Benutzeravatar
ALF
Site Admin
Beiträge: 12492
Registriert: Do 9. Okt 2003, 14:21
Wohnort: Leingarten

Beitrag von ALF »

Leider ist das Verhalten von der Bank abhängig. Es gibt hier auch keine im HBCI-Standard definierte Fehlermeldung welche die Bank zurück liefern muss.

Manche Banken schließen den HBCI Dialog mit einer sprechenden Fehlermeldung, andere ohne Fehlermeldung. Auch gibt es Banken bei welchen dann überhaupt kein HBCI Dialog zustande kommt da einfach keine Verbindung hergestellt werden kann.

Natürlich sind wir interessiert dieses Verhalten zu optimieren wenn möglich.

Gruß
ALF
Pfaelzer
Beiträge: 375
Registriert: So 25. Mär 2007, 23:19
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Beitrag von Pfaelzer »

pragmatischer Ansatz: Wenn nach einer (einstellbaren) Wartezeit x keine Antwort kommt, einfach nächsten Auftrag abarbeiten ...
Benutzeravatar
ALF
Site Admin
Beiträge: 12492
Registriert: Do 9. Okt 2003, 14:21
Wohnort: Leingarten

Beitrag von ALF »

das sollte ALF-BanCo bereits tun. Wir werden dies aber nochmals überprüfen.
alexj
Beiträge: 841
Registriert: Mi 10. Sep 2008, 07:51
Wohnort: Königstein im Taunus
Kontaktdaten:

Beitrag von alexj »

Hallo,

bei der Prüfung des Verhaltens bei nichtantwort des HBCI Servers, bitte darauf achten, dass wenn 10 Aufträge für die gleiche Bank ausgeführt werden, nicht jedesmal die Fehlerzeit warten, sondern alle aufträge für diese bank (HBCI zugang) abbrechen.

sonst könnte es zum angegebenen Verhalten führen.
Gruß
A. Jacubowsky
Antworten