Kategorien
Konten verwalten

Doppelte Konten

Die meisten Institute liefern die Liste der verfügbaren Konten online zurück.
Bei der Konteneinrichtung erhalten Sie so automatisch alle Konten, ohne dass Sie jedes einzeln einrichten müssen.
Außerdem wird bei jeder Online-Abfrage der Konten beim Institut überprüft, ob es Veränderungen gab. Falls ja, so übermittelt das Institut die komplette Liste der Konten neu.

Wenn Sie nun nach einer Konto-Abfrage plötzlich Konten doppelt haben, so kann das 2 Ursachen haben:

1. Änderung der Kontodaten
Die Konten unterscheiden sich durch Bankleitzahl, Kontonummer, Unterkontonummer und Kontowährung.

Wenn sich nun eines davon ändert, so kann ALF-BanCo nicht mehr automatisch erkennen, dass es sich um das gleiche Konto handelt und richtet dieses Konto zusätzlich ein. Denn es könnte sich ja tatsächlich um ein zusätzliches Konto handeln.

Z. B. kann es vorkommen, dass nach einer Fusion des Instituts sich die Bankleitzahl ändert.

Überprüfen Sie deshalb bei doppelten Konten bitte in der Kontenverwaltung (in der Menüleiste „Verwalten > Konten verwalten“), welche Daten sich geändert haben. Markieren Sie hierzu das Konto und klicken Sie ganz unten auf „Ändern„.
Sie können dann z. B. das „neue“ Konto löschen oder auf inaktiv setzen und bei dem bisherigen Konto manuell die Daten abändern, so dass es zukünftig wieder korrekt automatisch erkannt wird.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie das richtige Konto löschen. Vor der Änderung können Sie zur Sicherheit eine Datensicherung Ihrer Datenbank (über „Datei > Daten sichern“) erstellen.

2. verknüpfte Konten
Wenn Sie z. B. 2 Konten mit unterschiedlicher Benutzerkennung eingerichtet haben, so kann es bei einigen Instituten (z. B. Postbank) vorkommen, dass Sie alle Konten doppelt erhalten. Das liegt daran, dass beim Institut intern jeder Benutzerkennung alle Konten zugeordnet sind. Wenn Sie Ihre Konten mit 2 verschiedenen Benutzerkennungen einrichten/abrufen, so erhalten Sie dann natürlich alle Konten doppelt.
Dies können Sie beheben, indem Sie das jeweils „zusätzlich“ gelieferte Konto auf „inaktiv“ setzen

Kategorien
Konten verwalten

Mehrere Konten bei einem Institut mit separaten Zugangsdaten

Die meisten Institute liefern die Liste der verfügbaren Konten online zurück.
Das bedeutet: bei der Konteneinrichtung erhalten Sie automatisch alle Konten, ohne dass Sie jedes einzeln einrichten müssen.
Diese Konten sind dann der Benutzerkennung zugeordnet, die bei der Einrichtung verwendet wurde.

Wenn Sie bei einem Institut mehrere Girokonten haben, kann es vorkommen, dass Sie nicht auf alle zurückgelieferten Konten vollen Zugriff haben.
Dann müssen Sie das Konto, für das die Probleme bestehen, nochmals komplett neu über den Einrichtungs-Assistenten in ALF-BanCo einrichten.

Dieses Problem betrifft z. B. die Postbank, da dort intern jeder Benutzerkennung alle Konten zugeordnet sind. Aber für die zugeordneten Konten können Sie trotzdem mit dieser Benutzerkennung nicht alle Aufträge ausführen. Richten Sie dann das betroffene Konto nochmal mit anderer Kennung neu ein.

Auch bei dieser neuen Einrichtung erhalten Sie in der Regel wieder mehrere Konten zurückgeliefert.
Sie werden also danach in der Kontenverwaltung einige oder sogar alle Konten doppelt haben.
Deaktivieren Sie daher anschließend die Konten, auf die Sie keinen vollen Zugriff haben, indem Sie diese auf „inaktiv“ setzen

Ab der Profi-Version haben Sie alternativ auch die Möglichkeit, einem Konto ein anderes Sicherheitsmedium zuzuordnen.
Wie das funktioniert können Sie hier nachlesen

Kategorien
HBCI/FinTS Konten verwalten

Kann ich ausländische Konten verwalten?

ALF-BanCo nutzt zur Abfrage und Verwaltung der Konten das HBCI/FinTS- oder das EBICS-Verfahren.
Diese Verfahren wurden von den deutschen Kreditinstituten eingeführt und werden aktuell auch nur von deutschen Intituten verwendet.

In den meisten europäischen Ländern gibt es für Homebanking gar keinen entsprechenden Standard.

Es wurde immer wieder über einen einheitlichen europäischen Standard diskutiert. Dieser ist aber aktuell nicht in Sicht. Eventuell wird EBICS zu solch einem Standard erweitert.

Deshalb ist es nicht möglich, mit ALF-BanCo Konten in anderen Ländern online zu führen.

Sie können diese Konten natürlich als Offline-Konto anlegen und verwalten.

Auf unserer Homepage finden Sie eine Liste der unterstützten Institute mit Abfrage-Möglichkeit.

Kategorien
HBCI/FinTS Konten verwalten

Warum kann ich mein Konto nicht online verwalten?

Einige wenige Institute bieten leider kein HBCI / FinTS an. Oder sie liefern nicht alle Kontodaten (z.B. keine Wertpapiere, Kreditkartenkonten) per HBCI.

In diesem Fall haben Sie ab ALF-BanCo 5 teilweise die Möglichkeit, das Konto per EBICS abzurufen. Sollte dies nicht möglich sein, können diese Konten mit ALF-BanCo nicht abgerufen werden.
Als „Standard“ zum Online-Banking gibt es zu HBCI für den Privatanwender keine Alternative.

Einige Programme rufen dann im Hintergrund die Homepage des Instituts auf und simulieren die Eingaben des Benutzers.
Dieses sogenannte Screenscraping ist unzuverlässig und sehr aufwändig, da das Programm bei jeder Änderung der Homepage angepasst werden muss. Außerdem gilt es als nicht so sicher wie HBCI.

Deshalb unterstützt ALF-BanCo Screenscraping aktuell nur für Kreditkarten-Konten der DKB, da die DKB leider kein HBCI dafür anbietet. Da es sich nur um einen Abruf handelt, ist die Sicherheit hier trotzdem gewährleistet.

Kategorien
Konten verwalten

Konto auf ein anderes Medium umstellen

Um ein Konto auf ein anderes Medium (z.B. eine neue Chipkarte) umzustellen gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Wechseln Sie zur Kontenverwaltung über „Verwalten > Konten > Konten verwalten“
  • Markieren Sie das gewünschte Konto
  • Klicken Sie auf „Ändern
  • Wählen Sie „Zugänge / Medien“
  • Sie sehen oben eine Liste der dem Konto zugeordneten Sicherheitsmedien bzw. Zugänge
  • Klicken Sie rechts oben auf „Zugang verwalten“ und wählen Sie den Unterpunkt „Zugang/Medium ändern

Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie hier „neues Medium“ und bestätigen Sie mit „Ok“. Im nächsten Schritt wird der Einrichtungs-Assistent von ALF-BanCo gestartet und Sie können das Medium einrichten.

Kategorien
Konten verwalten

Konto zusätzliches Medium zuweisen

Ab der Profi-Version haben Sie die Möglichkeit, einem Konto mehrere Sicherheitsmedien zuzuordnen.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  • Wechseln Sie zur Kontenverwaltung über „Verwalten > Konten > Konten verwalten“
  • Markieren Sie das gewünschte Konto
  • Klicken Sie auf „Ändern
  • Wählen Sie „Zugänge/Medien“
  • Sie sehen oben eine Liste der dem Konto zugeordneten Sicherheitsmedien bzw. Zugänge
  • Um dem Konto ein weiteres Medium hinzuzufügen klicken Sie auf „Zugang verwalten > Zugang/Medium hinzufügen
  • Um dem Konto ein anderes Medium zuzuordnen klicken Sie auf „Zugang verwalten > Zugang/Medium ändern

Falls das neue Medium bereits eingerichtet ist, wählen Sie im neuen Fenster „vorhandenes Medium“ und bestätigen Sie mit „Ok“. Wenn Sie „neues Medium“ wählen wird der Einrichtungs-Assistent von ALF-BanCo gestartet und Sie können das Medium einrichten.

Sie können jedem Medium einen eindeutigen Namen geben, indem Sie bei „Zugänge/Medien“ in die Spalte „Bezeichnung“ klicken.
Wenn einem Konto mehrere Medien zugeordnet sind, dann können Sie das aktive Medium wechseln, indem Sie bei „Zugänge/Medien“ den Haken bei „Aktiv“ entsprechend setzen.

Alternativ können Sie direkt vor dem Sendevorgang das aktive Medium wechseln.

Hierfür muss die Option
Extras > Optionen > Online > „Zusammenfassung der Aufträge und verwendete Medien/Zugänge anzeigen“ aktiviert sein.

Bei der Business-Version merkt sich ALF-BanCo für jeden Benutzer (mit eingeschränkten Rechten) automatisch das zuletzt verwendete Medium (wenn Sie dieses im Fenster vor dem Sendevorgang wählen).

Falls Sie aktuell nicht die Profi-Version verwenden, können, Sie über Extras > Freischaltassistent ohne zusätzlichen Aufpreis günstig auf die Profi-Version umsteigen.

Kategorien
Konten verwalten

PIN speichern

Sie können Ihre PIN bzw. Ihr Passwort für Ihren Online-Zugang bzw. Ihr Sicherheitsmedium in ALF-BanCo hinterlegen. Die PIN wird dann in der Homebanking-Datenbank von ALF-BanCo verschlüsselt gespeichert. Dies wird aus Sicherheitsgründen jedoch nicht empfohlen.

Falls Sie Ihre PIN hinterlegen möchten, wechseln Sie zur Kontenverwaltung (über Verwalten > Konten > Konten verwalten), wählen Sie Ihr Konto in der Tabelle aus und klicken Sie unten auf „Ändern„. Beim Tab „PIN-Vorgabe“ oder „PIN“ können Sie Ihre PIN eingeben und anschließend mit „Ok“ speichern.

Um die gespeichert PIN zu ändern oder wieder zu entfernen, wechseln Sie zur Kontenverwaltung, wählen Sie Ihr Konto in der Tabelle aus und klicken Sie unten auf „Ändern„. Beim Tab „PIN-Vorgabe“ oder „PIN“ ändern oder entfernen Sie den Eintrag („*****“) und speichern Sie dies mit „OK„.

Kategorien
Konten verwalten

Warum kann ich manche Konten (z.B. Kreditkartenkonto) nicht online verwalten?

Bei manchen Instituten gibt es Konten, die per HBCI (also bspw. mit ALF-BanCo)
nicht oder nicht vollständig verwaltet werden können, obwohl dies über das
Internetbanking des Instituts (das Webinterface) möglich ist.

Das Institut teilt ALF-BanCo über Parameter mit, welche Konten per HBCI verfügbar sind.

Beispiel: Sie haben mehrere Konten bei einem Institut, unter anderem ein Kreditkartenkonto. Alle Konten werden in ALF-BanCo automatisch bei der Einrichtung angezeigt, nur das Kreditkartenkonto nicht.

Das liegt dann daran, dass dieses Konto von Ihrem Institut für HBCI nicht
freigeschalten ist oder dass z. B. Kreditkartenkonten bei diesem Institut
generell nicht per HBCI verwaltet werden können.

Manche Konten dagegen werden zwar angezeigt, bieten aber nicht alle
Auftragsarten an.

Bei Sparkonten z. B. wird manchmal nur die „Saldenabfrage“ unterstützt, aber
keine „Umsatz-Abfrage“. Auch dies gibt das Kreditinstitut fest vor und kann von
ALF-BanCo nicht beeinflusst werden.

Diese „Problematik“ liegt also nicht bei ALF-BanCo, sondern wird vom jeweiligen
Kredit-Institut über Parameter vorgegeben.

Welche Geschäftsvorfälle für Ihr Konto von Ihrem Institut angeboten werden,
können Sie über die Kontenverwaltung feststellen, indem Sie auf „unterstützte
Geschäftsvorfälle“ klicken.

Manche Homebanking-Programme nutzen zur Abfrage von Konten das sogenannte „Screenscraping-Verfahren“. Dabei wird die Webseite des Instituts im Hintergrund ausgefüllt und ausgelesen. Auf diese Weise können dann Aufträge ausgeführt werden, die per HBCI nicht zur Verfügung stehen. ALF-BanCo nutzt Screenscraping aktuell nur für Kreditkarten-Konten der DKB, da die DKB leider kein HBCI dafür anbietet. Dieses Verfahren wird von ALF-BanCo sonst nicht verwendet, da es nicht standardisiert ist und als nicht so zuverlässig und sicher wie HBCI gilt. Da es sich bei der DKB nur um einen Abruf handelt, ist die Sicherheit hier trotzdem gewährleistet.

Kategorien
Konten verwalten

Konten ausblenden

Bei der Einrichtung des Zugangs werden Ihnen alle beim Institut zugeordneten Konten automatisch zurückgeliefert und angelegt.
Außerdem liefern manche Institute bei jedem Abruf die Liste aller Konten wieder neu.

Wenn Sie diese Konten nicht alle mit ALF-BanCo verwalten möchten bzw. diese Konten nicht sichtbar sein sollen, so können Sie einzelne Konten folgendermaßen deaktivieren:

Wählen Sie in der Menüleiste Verwalten > Konten > Konten verwalten.
Klicken Sie dort direkt in die Spalte „Sortierung„. Dort können Sie dann die Reihenfolge der Konten wählen und einzelne Konten auf  „inaktiv“ setzen.

Alternativ können Sie auch auf „Ändern“ klicken und das Konto dort bei „Sortierung“ auf „inaktiv“ setzen.

Inaktive Konten sind nur noch in der Kontenverwaltung sichtbar.

Um ein Konto wieder zu aktivieren, gehen Sie genauso vor und wählen Sie in der Tabelle bzw. über „Ändern“ statt „inaktiv“ eine Zahl aus.

Kategorien
Konten verwalten

Reihenfolge der Konten ändern

Die Reihenfolge der Konten auf der Übersichtsseite und allen anderen Stellen können Sie folgendermaßen ändern:

Wählen Sie in der Menüleiste Verwalten > Konten > Konten verwalten.
Klicken Sie dort direkt in die Spalte „Sortierung„. Dort können Sie dann die Reihenfolge der Konten wählen und einzelne Konten inaktiv setzen.

Alternativ können Sie auch auf „Ändern“ klicken und dem Konto dort eine andere Sortierungs-Nummer (bei „Sortierung“) zuweisen.

Kategorien
Konten verwalten

Zugangs-Daten ändern

Um die Online-Zugangs-Daten eines Kontos (z.B. die URL oder die Benutzerkennung) zu ändern, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  • Wählen Sie in der Menüleiste Verwalten > Konten > Konten verwalten
  • Markieren Sie das gewünschte Konto
  • Klicken Sie ganz unten auf Ändern
  • Sie sehen bei Konto-Daten die Kunden-ID. Prüfen und ändern Sie diese bei Bedarf
  • Wechseln Sie zu Zugänge / Medien
  • Geben Sie hier die neuen Daten ein
  • Bestätigen Sie mit Ok
Kategorien
Konten verwalten

Konto-Daten (z.B. BLZ oder Kontonummer) ändern

Um Daten eines Kontos (z.B. die Bankleitzahl (BLZ) oder die Kontonummer) zu ändern, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  • Wählen Sie in der Menüleiste Verwalten > Konten > Konten verwalten
  • Markieren Sie das gewünschte Konto
  • Klicken Sie auf Ändern
  • Geben Sie die neuen Daten ein.
  • Wenn sich die BLZ für den Online-Zugang ebenfalls geändert hat, geben Sie die neue BLZ auch bei Zugangs-Daten ein.
  • Bestätigen Sie mit Ok